ausreiben

ausreiben
aus||rei|ben 〈V. tr. 194; hat
1. durch Reiben reinigen (Hohlraum)
2. 〈österr. a.〉 scheuern
3. durch Reiben entfernen (Fleck)
● sich die Augen \ausreiben (wenn man noch schlaftrunken ist)

* * *

aus|rei|ben <st. V.; hat:
1.
a) durch Reiben aus etw. entfernen:
einen Flecken a.;
b) die Innenflächen von etw. durch Reiben säubern:
Gläser mit einem Tuch a.;
c) die Innenflächen von etw. einreiben:
die Fonduepfanne mit Knoblauch a.
2. (österr.) eine Fläche mit einer Bürste scheuern:
den Fußboden, die Küche a.

* * *

aus|rei|ben <st. V.; hat: 1. a) durch Reiben aus etw. entfernen: Wenn sie (= Lippenstiftflecken in Servietten) am andern Tag noch nicht völlig auszureiben sind, so verwendet man Spiritus (Horn, Gäste 157); b) die Innenflächen von etw. durch Reiben säubern: Gläser mit einem Tuch a.; c) die Innenflächen von etw. einreiben: Mit diesem (= Knoblauch) wird die Fonduepfanne zuerst ausgerieben (Horn, Gäste 178). 2. (österr.) eine Fläche mit einer Bürste scheuern: den Fußboden, die Küche a.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausreiben — Ausreiben, verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben heraus bringen. Einen Flecken ausreiben. Den Koth ausreiben, aus dem Kleide. Ingleichen metonymisch, durch Reiben reinigen. Das Kleid ausreiben. 2) Aus einander reiben. So pflegen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausreiben — Ausreiben, 1) die Nähte an dem Schuhwerk glatt reiben, geschieht mit dem Ausreibeholz (Ausreibeknochen), einem gekerbten Stück Holz od. Knochen; 2) (Bäck.), Mehl, Sauerteig u. Wasser gehörig zwischen den Händen mischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ausreiben — ausreiben:⇨scheuern(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausreiben — aus|rei|ben (österreichisch auch für scheuern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reibahle — (Räumer, Ausreiber), Werkzeug von zylindrischer oder konischer Gestalt mit schneidenden, seltener schabenden Kanten längs der Mantelfläche, zum Erweitern und Glätten von Löchern dienend. Die zylindrischen Reibahlen werden, damit sie in das zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • scheuern — 1. abbürsten, abkratzen, abputzen, abreiben, abschleifen, abwaschen, abwischen, abziehen, auskratzen, frottieren, polieren, reiben, reinigen, sauber machen, säubern, wischen; (österr.): ausreiben; (ugs.): [ab]schrubben, wienern; (südd., schweiz.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ausbesserungsmörtel — Betonkorrosion an einem Betonbauteil. Gut erkennbar ist die freiliegende Bewehrung. Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition… …   Deutsch Wikipedia

  • Austriazismen — Es gibt etwa 7000 Austriazismen, die auch innerhalb Österreichs zum Teil nur regional üblich sind. In dieser Liste sind alphabetisch geordnet einige speziell in Österreich gebräuchliche Wörter verzeichnet, die in ihrer Mehrzahl nicht als… …   Deutsch Wikipedia

  • Betoninstandsetzung — Betonkorrosion an einem Betonbauteil. Gut erkennbar ist die freiliegende Bewehrung. Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition… …   Deutsch Wikipedia

  • Betonsanierung — Betonkorrosion an einem Betonbauteil. Gut erkennbar ist die freiliegende Bewehrung. Betoninstandsetzung ist immer dann erforderlich, wenn Bauteile oder Bauwerke aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer Herstellung, Nutzung oder Exposition… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”